Information zur Verwendung bzw. den Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte nach der EU- Datenschutz-Grundverordnung.  Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die  Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher  Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den erbrachten und vereinbarten Dienstleistungen.    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und an wen kann ich mich wenden:  Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Martin Müller Malerfachbetrieb  Herr Martin Müller  Elsenhansstraße 23 70469 Stuttgart Telefon: 0711 / 85 14 75  info@m-malermueller.de    Wofür wir Ihre Daten verarbeiten (Zwecke der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage tun wir  dies? Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS- GVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze:  1) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b) DS-GVO) Die   Verarbeitung   personenbezogener   Daten   (Art.   4   Nr.   2   DS-GVO)   erfolgt   z.B.   zur   Bearbeitung   von      Aufträgen,   Angebotserstellung   und   vorvertraglicher Maßnahmen, Erbringung von Dienstleistungen, zur  Rechnungsstellung und Lieferung von Waren. Die Zwecke der Verarbeitung richten sich dabei in erster Linie nach der durch uns zu erbringenden Leistung. 2) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO) Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten  zu wahren. Dies kann z.B. der Fall sein bei: - der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs einschließlich Tests  - zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten - für statistische Zwecke - zu Bonitätsermittlungen bei Auskunfteien   3) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1a) DS-GVO, Art. 9 Abs 2a) i. V. m. Art. 7 DS-GVO) Insoweit   uns   eine   Einwilligung   zur   Verarbeitung   von   personenbezogenen   Daten   für   bestimmte   Zwecke      durch   Sie   vorliegt   (z.B.   Werbung)   ist   die Rechtmäßigkeit   dieser   Verarbeitung   auf   Basis   Ihrer   Einwilligung      gegeben.   Eine   einmal   erteilte   Einwilligung   kann   jederzeit   widerrufen   werden.   Zu beachten gilt, dass der  Widerruf für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor diesem Widerruf getätigt wurden, sind hiervon  unberührt.  4) Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c) DS-GVO) Es kann vorkommen, dass wir zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten Ihre personenbezogenen Daten  verarbeiten. Hierzu zählen z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen sowie ggf. Auskünfte  an Behörden.   An wen erfolgt eine Weitergabe der Daten (Kategorien von Empfängern): Datenverarbeitung innerhalb der Unternehmung:  Bestimmte      Datenverarbeitungsvorgänge      haben      wir      in      unserer      Unternehmung      gebündelt.      Diese      werden            zentral      durch      spezialisierte Unternehmensbereiche   wahrgenommen.   Hierbei   können   Ihre   Daten   etwa   für      den   telefonischen   Kundenservice,   die   Rechnungsabwicklung   oder   die Postbearbeitung verarbeitet werden.  Externe Auftragnehmer und Dienstleister (Auftragsverarbeiter):   Zur Erfüllung unserer Aufgaben und der Vertragserfüllung nutzen wir zum Teil externe Auftragnehmer und  Dienstleister. Hierunter zählen Druckdienstleister, Logistik und IT-Dienstleister. Weitere Empfänger:  Darüber hinaus können Daten an Empfänger gehen, an die wir aufgrund gesetzlicher Pflichten zur  Weitergabe verpflichtet sind (z.B. Strafverfolgungsbehörden und Gerichte).   Dauer der Datenspeicherung: Soweit   erforderlich,   verarbeiten   und   speichern   wir   Ihre   personenbezogenen   Daten   für   die   Dauer   unserer      Geschäftsbeziehung.   Dies   umfasst   auch   die Anbahnung   und   Abwicklung   eines   Vertrags/Auftrags.   Zusätzlich      unterliegen   wir   verschiedenen   Aufbewahrungspflichten,   welche   sich   u.a.   aus   dem Handelsgesetzbuch      ergeben.   Schließlich   ergibt   sich   die   Speicherdauer   auch   nach   den   gesetzlichen   Verjährungsfristen   die   in   der      Regel   3   Jahre   aber   auch bis zu 30 Jahre betragen können.   Datenübermittlung in Drittländer: Eine   Datenübermittlung   in   Drittstaaten   (Staaten   außerhalb   der   EU   und   des   Europäischen   Wirtschaftsraums      EWR)   findet   nur   statt,   insoweit   dies   für Durchführung   eines   Vertrags/Auftrags/der   Geschäftsbeziehung      einschließlich   der   Anbahnung   erforderlich   ist   und   nur   unter   Beachtung   der   hierfür vorgeschriebenen  datenschutzrechtlichen Voraussetzungen.   Betroffenenrechte: Sie   können   über   die   oben   bekannt   gegebenen   Kontaktdaten   Auskunft   über   die   zu   Ihrer   Person      gespeicherten   Daten   verlangen.   (Art.   15   DS-GVO).   Zudem können   Sie   unter   bestimmten   Voraussetzungen      die   Berichtigung   oder   die   Löschung   Ihrer   Daten   verlangen   (Art.   16   und   17   DS-GVO).   Sie   haben   das   Recht die      Einschränkung   der   Verarbeitung   Ihrer   personenbezogenen   Daten   verlangen   (Art.   18   DS-GVO).   Darüber      hinaus   haben   Sie   das   Recht   auf   Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten,  gängigen maschinenlesbaren Format (Art. 20 DS-GVO).   Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten? Im    Rahmen    einer    Geschäftsanbahnung    oder    Geschäftsbeziehung    zu    uns    müssen    Sie    im    allgemeinen    nur    die        Daten    bereitstellen,    die    wir    zur entsprechenden   Begründung,   Durchführung   oder   Beendigung   dieser      Beziehung   benötigen.   Ohne   die   Bereitstellung   der   erforderlichen   Daten   müssen   wir ggf. die Begründung  einer geschäftlichen Beziehung ablehnen bzw. können diese nicht durchführen oder müssen eine solche  sogar beenden.   Beschwerderecht: Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten  oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.   Widerspruchsrecht Direktwerbung: Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung  zu widersprechen. Verarbeiten   wir   Ihre   Daten   zur   Wahrung   berechtigter   Interessen,   können   Sie   dieser   Verarbeitung      widersprechen,   wenn   sich   aus   Ihrer   besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die  Datenverarbeitung sprechen.    
 Information zur Verwendung bzw. den Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte nach der EU- Datenschutz-Grundverordnung.  Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die  Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher  Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den erbrachten und vereinbarten Dienstleistungen.    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und an wen kann ich mich wenden:  Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Ma rtin ller Ma lerf ach bet rie He rr Ma rtin ller  Els en ha nss tra ße 23 70469 Stuttgart T e l e f o n :   0 7 1 1   /   8 5   1 4   7 5   i n f o @ m - m a l e r m u e l l e r . d e     Wofür wir Ihre Daten verarbeiten (Zwecke der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage tun wir  dies? Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der EU- Datenschutz-Grundverordnung (DS- GVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze:  1) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b) DS-GVO) Die   Verarbeitung   personenbezogener   Daten   (Art.   4   Nr.   2   DS-GVO)   erfolgt z.B.      zur      Bearbeitung      von            Aufträgen,      Angebotserstellung      und vorvertraglicher     Maßnahmen,     Erbringung     von     Dienstleistungen,     zur       Rechnungsstellung und Lieferung von Waren. Die Zwecke der Verarbeitung richten sich dabei in erster Linie nach der durch uns zu erbringenden Leistung. 2) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO) Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten  zu wahren. Dies kann z.B. der Fall sein bei: - der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT- Betriebs einschließlich Tests  - zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten - für statistische Zwecke - zu Bonitätsermittlungen bei Auskunfteien   3) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1a) DS-GVO, Art. 9 Abs 2a) i. V. m. Art. 7 DS-GVO) Insoweit   uns   eine   Einwilligung   zur   Verarbeitung   von   personenbezogenen Daten   für   bestimmte   Zwecke      durch   Sie   vorliegt   (z.B.   Werbung)   ist   die Rechtmäßigkeit   dieser   Verarbeitung   auf   Basis   Ihrer   Einwilligung      gegeben. Eine    einmal    erteilte    Einwilligung    kann    jederzeit    widerrufen    werden.    Zu beachten   gilt,   dass   der      Widerruf   für   die   Zukunft   wirkt.   Verarbeitungen,   die vor diesem Widerruf getätigt wurden, sind hiervon  unberührt.  4) Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c) DS-GVO) Es kann vorkommen, dass wir zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten Ihre personenbezogenen Daten  verarbeiten. Hierzu zählen z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen sowie ggf. Auskünfte  an Behörden.   An wen erfolgt eine Weitergabe der Daten (Kategorien von Empfängern): Datenverarbeitung innerhalb der Unternehmung:  Bestimmte       Datenverarbeitungsvorgänge       haben       wir       in       unserer Unternehmung    gebündelt.    Diese    werden        zentral    durch    spezialisierte Unternehmensbereiche   wahrgenommen.   Hierbei   können   Ihre   Daten   etwa für      den   telefonischen   Kundenservice,   die   Rechnungsabwicklung   oder   die Postbearbeitung     verarbeitet     werden.          Externe     Auftragnehmer     und Dienstleister (Auftragsverarbeiter):   Zur Erfüllung unserer Aufgaben und der Vertragserfüllung nutzen wir zum Teil externe Auftragnehmer und  Dienstleister. Hierunter zählen Druckdienstleister, Logistik und IT-Dienstleister. Weitere Empfänger:  Darüber hinaus können Daten an Empfänger gehen, an die wir aufgrund gesetzlicher Pflichten zur  Weitergabe verpflichtet sind (z.B. Strafverfolgungsbehörden und Gerichte).   Dauer der Datenspeicherung: Soweit        erforderlich,        verarbeiten        und        speichern        wir        Ihre personenbezogenen   Daten   für   die   Dauer   unserer      Geschäftsbeziehung. Dies       umfasst       auch       die       Anbahnung       und       Abwicklung       eines Vertrags/Auftrags.       Zusätzlich              unterliegen       wir       verschiedenen Aufbewahrungspflichten,    welche    sich    u.a.    aus    dem    Handelsgesetzbuch      ergeben.     Schließlich     ergibt     sich     die     Speicherdauer     auch     nach     den gesetzlichen   Verjährungsfristen   die   in   der      Regel   3   Jahre   aber   auch   bis   zu 30 Jahre betragen können.   Datenübermittlung in Drittländer: Eine   Datenübermittlung   in   Drittstaaten   (Staaten   außerhalb   der   EU   und   des Europäischen   Wirtschaftsraums      EWR)   findet   nur   statt,   insoweit   dies   für Durchführung         eines         Vertrags/Auftrags/der         Geschäftsbeziehung           einschließlich   der   Anbahnung   erforderlich   ist   und   nur   unter   Beachtung   der hierfür vorgeschriebenen  datenschutzrechtlichen Voraussetzungen.   Betroffenenrechte: Sie   können   über   die   oben   bekannt   gegebenen   Kontaktdaten   Auskunft   über die   zu   Ihrer   Person      gespeicherten   Daten   verlangen.   (Art.   15   DS-GVO). Zudem   können   Sie   unter   bestimmten   Voraussetzungen      die   Berichtigung oder   die   Löschung   Ihrer   Daten   verlangen   (Art.   16   und   17   DS-GVO).   Sie haben      das      Recht      die            Einschränkung      der      Verarbeitung      Ihrer personenbezogenen   Daten   verlangen   (Art.   18   DS-GVO).   Darüber      hinaus haben   Sie   das   Recht   auf   Herausgabe   der   von   Ihnen   bereitgestellten   Daten in   einem   strukturierten,      gängigen   maschinenlesbaren   Format   (Art.   20   DS- GVO).   Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten? Im   Rahmen   einer   Geschäftsanbahnung   oder   Geschäftsbeziehung   zu   uns müssen    Sie    im    allgemeinen    nur    die        Daten    bereitstellen,    die    wir    zur entsprechenden     Begründung,     Durchführung     oder     Beendigung     dieser       Beziehung   benötigen.   Ohne   die   Bereitstellung   der   erforderlichen   Daten müssen   wir   ggf.   die   Begründung      einer   geschäftlichen   Beziehung   ablehnen bzw.    können    diese    nicht    durchführen    oder    müssen    eine    solche        sogar beenden.   Beschwerderecht: Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten  oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.   Widerspruchsrecht Direktwerbung: Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung  zu widersprechen. Verarbeiten   wir   Ihre   Daten   zur   Wahrung   berechtigter   Interessen,   können Sie   dieser   Verarbeitung      widersprechen,   wenn   sich   aus   Ihrer   besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die  Datenverarbeitung sprechen.